juraCrash.de

Unterlassungsdelikte

Basics

Wenn in einem Tatbestand eine Unterlassung ausdrücklich beschrieben ist, spricht man von einem echten Unterlassungsdelikt.

Ein unechtes Unterlassungsdelikt ist gegeben, wenn der Tatbestand eines Begehungsdelikts unter den Voraussetzungen des § 13 I StGB vorliegt.

Unterlassungsdelikt

Ein Zusammenhang zwischen Unterlassen und Erfolg ist gegeben, wenn die unterlassene Handlung nicht hinzugedacht werden kann, ohne dass der Erfolg mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entfiele (Quasi-Kausalität).

Die hinzugedachte Handlung muss dem Täter auch tatsächlich möglich sein (objektives Tatbestandsmerkmal).

Der Unterlassungstäter muss gem. § 13 I StGB rechtlich dafür einzustehen haben, dass der Erfolg nicht eintritt. Das ist die Garantenstellung.

Unterlassung Überwachergarant
Unterlassung Beschützergarant

Die Gefahrenquelle, für die ein Überwachergarant verantwortlich ist, kann sich aus der Verantwortlichkeit für Personen oder Sachen ergeben, aber auch aus Ingerenz (ein Verhalten vor der Tat).

Die Stellung als Beschützergarant kann auf verschiedenen Gründen beruhen:

Für die unechten Unterlassungsdelikte ist außerdem die Entsprechungsklausel des § 13 I StGB wichtig. Nach ihr muss das Unterlassen einem Tun entsprechen. Die Entsprechungsklausel gilt nur für verhaltensgebundene Delikte.

Wissens-Check

Unterlassungsdelikte

Alle Crashkurse
Links
Schemata und Definitionen auf
juraSchema.de:
[ Vorsätzl. unechtes Unterlassungsdelikt ]
[ § 323c StGB ]
StPO-Skript


[ PDF, kostenloser Download ]


Eine kurze Darstellung der wichtigsten Themen des Strafverfahrensrechts.
Impressum
©
Texte, Gestaltung, Programmierung:
·
Jan Knupper
Ass. jur.
Kirchenstr. 1
24105 Kiel
Deutschland
·
[ jk@juracrash.de ]
·
[ knupper.info ]
·
[ Datenschutz ]